Ein Blick zurück…

 
 

Gespräche zum Einmischen

Butter bei die Fische.

Die Talk-Reihe ›Butter bei die Fische‹ ist eine Plattform, auf der Emsländer:innen zusammen mit Gästen von j.w.d. über drängende Fragen der Zeit diskutieren. Alle sind herzlich eingeladen, sich live vor Ort im JAM Meppen, oder online im Livestream zu beteiligen!

Die Talkreihe wird gefördert durch: Stadt Meppen, Sparkasse Emsland, Emsländische Landschaft und Spielfeld Gesellschaft.


12.04.2024

Kultur auf dem Land

Bauernhof, Sportverein und Schützenfest aber auch Rockfestival, Bauernprotest und AKW, triste Ödnis für die einen, verträumtes Idyll für die anderen. All das ist Land und noch vieles mehr. In diesem Talk beschäftigen sich Gäste von nah und fern mit den Fragen: Was zeichnet Kultur im ländlichen Raum aus? Welche Rolle spielen dabei soziale Netzwerke wie Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft? Wer gestaltet und wer hat keinen Zugang? Im Rahmen der Talkrunde wollen wir mit Expert:innen zum Thema Kultur und Wandel im ländlichen Raum ins Gespräch kommen. Dabei geht der Blick zurück aber auch nach vorn: Wie funktionierte Kultur auf dem Land früher und wie könnte die Zukunft aussehen?

Eine Kooperation von FuKK und dem Stadtmuseum Meppen. Wir danken den Förderern:

Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR, Landesverband Soziokultur Niedersachsen aus Mitteln des MWK Niedersachsen, Stiftung Niedersachsen, Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung, Spielfeld Gesellschaft (eine Initiative der Lotto-Sport-Stiftung), Sparkasse Emsland, Stadt Meppen und Emsländische Landschaft.

Im Gespräch: Marion Hecht (Akademie des Wandels gUG), Dr. Doreen Götzky (Kreismuseum Peine), Julian Geering (Klangkultur Emsland e. V.) und Christiane Bregen-Meiners (Bezirksvorsitzende der Landfrauen Emsland / Grafschaft Bentheim).

Moderation: Andrea Hingst

Auszüge aus dem Hörstück “Am Rand vom Paradies” vom Künstler:innenkollektiv “Syndikat Gefährliche Liebschaften” stimmten auf den Talk ein.

Hier geht’s zur Aufzeichnung des Talks.


17.09.2023

Männlichkeit│en

Alte Rollenmuster vom starken Mann, der nicht weint und keine Schwäche zeigt, haben ausgedient. Zärtlichkeit, verantwortungsvolle Vaterschaft und Fürsorgearbeit sind Eigenschaften und Aufgaben einer „neuen“ Männlichkeit, von der alle Geschlechter profitieren. Wo sind die Vorbilder dafür und wie können wir diese leben? Was hat das alles mit dem Patriarchat zu tun? Kann Testosteron Treibstoff für mehr Zartheit und Empathie sein?

Fikri Anıl Altıntaş (freier Autor, Berlin) und Heiner Fischer (Gründer und Dadpreneur, Krefeld) im Gespräch mit Nils Freckmann (Männerberater, Lingen).

Moderation: Meriem Benslim-Oortman

Hörspiele führten in das Thema ein. An diesem Abend: „Deine Hand ist gut, da wo sie ist“ von Fikri Anıl Altıntaş und “Sind wir schon da?” von Miku Sophie Kühmel. Beide sind Teil der Reihe “Zärtlichkeiten” des Deutschlandfunk Kultur.

Hier geht’s zur Aufzeichnung des Talks.


17.12.2022

Soziale Ungleichheit.

Der neue alte Klassenkampf.

Die Diskriminierung aufgrund von sozialer Herkunft und Position bestimmt unsere Gesellschaft grundlegend und wirkt in den unterschiedlichsten Bereichen. Zum Beispiel: Bildung, Erwerbsleben, Medien, Wohnen. Gleichzeitig wird bisher wenig über diese Diskriminierungsform gesprochen, da sie nur wenig im öffentlichen Bewusstsein präsent ist. Uns interessieren folgende Fragen: Was bedeutet Diskriminierung aufgrund von Klasse und sozialer Herkunft? Wie wirkt diese für Betroffene? Welche Mechanismen gilt es zu erkennen, um sozialer Ungleichheit entgegenzuwirken.

Francis Seeck (Wissenschaftler:in, Autor:in, Berlin) im Gespräch mit , Jana Pott und Niko Wilken (Sozialarbeiter:innen, Meppen).

Moderation: Meriem Benslim-Oortman

Ein Hörspiel führt in das Thema ein. An diesem Abend: „Reinigungskraft“ von Leyla Yenirce. Autorinnenproduktion 2020.

Hier geht’s zur Aufzeichnung des Talks.


03.12.2022

Familie: Erwartungen und Realität

Die gebürtige Emsländerin Johanna Dürrholz (Autorin, Journalistin, Köln) im Gespräch mit Verena Brümmer und Svenja Berghues (profamilia, Lingen).

Moderation: Meriem Benslim-Oortman

Ein Hörspiel führt in das Thema ein. An diesem Abend Ausschnitte aus der Hörspiel-Serie: „Re:Produktion“ von Vivien Schütz und Stefanie Heim. Eine Produktion des SWR2, 2022.

Hier geht’s zur Aufzeichnung des Talks.

Die im Emsland geborene FAZ-Journalistin Johanna Dürrholz veröffentlichte im vergangenen Jahr das Buch: „Die K-Frage. Was es heute bedeutet, (k)ein Kind zu wollen“. Sie öffnet darin ein breites Spektrum an Perspektiven auf bewusste oder ungewollte Kinderlosigkeit, Familienmodelle jenseits der heterosexuellen Kleinfamilie, alte und neue Rollenbilder und strukturelle Bedingungen für Familie in Deutschland. Auch das ganz persönliche Gefühlsgemisch aus Überforderung, Erwartungsdruck und Zweifeln, dem – in erster Linie Frauen - ausgesetzt sind, geht sie auf den Grund.
Wie wird Familie im Emsland gelebt? Wie sichtbar sind alternative Familien- und Erziehungsmodelle im ländlichen Raum? Auf welche strukturellen und gesellschaftlichen Hürden treffen alleinerziehende Mütter und Väter hier? Welche (persönlichen) Konsequenzen hat es hier, sich bewusst gegen Kinder zu entscheiden?


29.10.2022

Depression(en)

Psychische Erkrankungen waren lange ein Tabuthema. Während der Pandemie stieg die Zahl depressionserfahrener Menschen. Seither wird mehr darüber berichtet und gesprochen. Durch Bücher, Filme, Musik und Podcasts machen Personen des öffentlichen Lebens wie zu keiner anderen Zeit auf ihre Leidenserfahrungen und ihre Therapieversuche aufmerksam. Das schafft Raum, um (jenseits von Fachzeitschriften und Feuilletons) unvoreingenommener über dieses Thema zu sprechen.

Benjamin Maack (Autor, Journalist) im Gespräch mit Rita Bruns (Menschen Domizil) und Anne Münninghoff (Sozialpädagogin und Systemische Supervision).

Moderation: Meriem Benslim-Oortman

Ein Hörspiel führte in das Thema ein. An diesem Abend: ›Great Depressions‹ von Jan Philipp Stange, Malte Scholz und Kris Merken. Eine Produktion des HR, 2022.

Hier geht’s zum Vorbericht der EmsVechteWelle und der Aufzeichnung des Talks.


9.10.2021

Queeres Leben im Ländlichen Raum

Auch jenseits großer Städte ist queeres Leben existent und vielfältig. Aber was bedeutet Queer-Sein eigentlich und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Die Gäste sprechen über Lebensrealitäten im Emsland und anderswo, sowie über ihr Engagement queeres Leben sichtbarer zu machen.

Vertreter*innen der Peergroup Meppen im Gespräch mit Fabian Schrader (Theaterpädagoge und Gründer des Podcast ›Somewhere over the Haybale‹)

Moderation: Thomas Bartling

Ein Hörspiel führte in das Thema ein. An diesem Abend: ›Im tiefen, queeren Wald‹ von Micha Kranixfeld und Mara May. Eine Produktion von Deutschlandfunk Kultur, Kunstfest Weimar und dem Syndikat Gefährliche Liebschaften 2020.

YouTube Aufzeichnug des Talks


30.10.2021

Fürsorgearbeit und Gleichberechtigung

Viele Menschen leisten Sorgearbeit im privaten Bereich: Kinder großziehen, Angehörige pflegen, Hilfebedürftige begleiten. Ist diese Arbeit gerecht zwischen den Geschlechtern aufgeteilt? Welche Konsequenzen hat es, diese unbezahlte Fürsorgearbeit auszuführen in Bezug auf Versorgung im Alter oder berufliche Chancen? Arbeiten wir wirklich schon an einem gleichberechtigten Miteinander der Geschlechter in Familie, Beziehungen und Gesellschaft? Die Gäste sprechen aus unterschiedlichen Perspektiven über diese Fragen.

Ursula Voß, Geschäftsführerin von Vereinbar e.V. im Gespräch mit Sascha Verlan (Journalist, Autor und Mitbegründer des Equal Care Day)

Moderation: Meriem Benslim-Oortman

Ein Hörspiel führte in das Thema ein. An diesem Abend: ›Who Cares – eine vielstimmige Personalversammlung der Sorgetragenden‹ von Swoosh Lieu und Katharina Speckmann.

YouTube Aufzeichnug des Talks


20.11.2021

Diskriminierung und weiße Privilegien

Diskriminierung und weiße Privilegien: Kennen Sie die Situation, wenn aus Scham über das unbedacht Gesagte die Wut in einem aufsteigt? ›Was darf man denn überhaupt noch sagen?‹, platzt es dann heraus. Dieser und andere Sätze machen deutlich, wie wichtig es ist, diskriminierende Verhaltensweisen sichtbar und weiße Privilegien bewusst zu machen. Nur so kann ein respektvolles Miteinander gelingen. Die Gäste sprechen über ihre Lebensrealität und ihre Arbeit an einer Gesellschaft, in der sich alle sicher fühlen können.

Ghousun Abu Shammala (Diplominformatikerin und Trainerin für interreligöse und interkulturelle Kompetenzen) im Gespräch mit Mohamed Amjahid (Journalist und Autor)

Moderation: Meriem Benslim-Oortman

Ein Hörspiel führte in das Thema ein. An diesem Abend: ›Wat is, Rami?‹ von Rami Hamze

YouTube Aufzeichnug des Talks

Es geht spannend weiter durch eure Unterstützung